13. März 2024
Wieviel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?
Diese und einige weitere Fragen möchte ich in diesem Artikel beantworten.
Die Vorteile eines Balkonkraftwerks liegen auf der Hand: Einmal gekauft und installiert, produziert es kostenlosen Strom. Doch wie funktioniert das eigentlich alles?
Seit Anfang diesen Jahres tracke ich meinen Stromverbrauch und den Ertrag meines Balkonkraftwerks. Meine Erfahrungswerte basieren also zur Zeit auf 2 1/2 sonnenarmen Monaten. Trotzdem glaube ich, dass ich schon einige Insights gewonnen habe. In den kommenden Monaten werde ich unter dem Tag Balkonkraftwerk weiter Updates posten.
Wieviel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?
Der Ertrag ist (logischerweise) davon abhängig wie lange und wie intensiv die Sonne scheint. Meine Erfahrungswerte liegen zur Zeit zwischen 0,5 kWh und 3,5 kWh / Tag. So steht es auch in den Apps der BKW bzw. der Wechselrichter. Was dort in der Regel aber nicht steht, ist wieviel kWh davon auch genutzt werden. Denn: Der von der Sonne produzierte Strom kann nur in dem Moment genutzt werden, in dem er produziert wird.
Folgende Grafik ist z.B. vom 2. März 2024, einem recht sonnigen Tag:
An diesem Tag wurden 3,48 kWh produziert – genutzt wurden hiervon allerdings nur 1,07 kWh. Das bedeutet, dass es 2,41 kWh Stromüberschuss gab.
Was passiert, wenn mehr Strom erzeugt als verbraucht wird?
Der nicht genutzte Strom, wird ins Netz eingespeist und vom nächsten Verbraucher, also z.B. dem Nachbarn, genutzt. Das ist zwar gut für die Umwelt, da so immerhin der Anteil an Solarstrom steigt, einen finanziellen Vorteil hat man hierdurch allerdings nicht. Denn bei einem BKW wird der eingespeiste Strom in der Regel nicht vergütet und somit an den Stromanbieter „verschenkt“.
Da der Anteil des „verschenktes“ Stroms bereits Anfang März schon recht hoch war, habe ich mich entschieden, das Balkonkraftwerk mit einem Speicher nachzurüsten.
Wie funktioniert die Solarbank Solix E1600 von Anker?
Die Solix E1600 wird zwischen den Solarpanels und dem Wechselrichter angeschlossen. Sobald die Solarbank angeschlossen ist, wird die Ausgangsleistung gedrosselt. Das bedeutet: Wenn die Solarpanels z.B. gerade 500 W erzeugen, kommen beim Wechselrichter nur 200 W an. Die restlichen 300 W werden zum Laden des Akkus genutzt. Der Ausgangswert kann in der App eingestellt und zeitgesteuert werden.
Ein Nachteil: Die Ausgangsleistung ist fix. Wenn von den 200 W nicht alles verbraucht wird, wird trotzdem in Netz eingespeist. Wünschenswert wäre eigentlich, dass sämtlicher ungenutzter Strom zum Laden des Akkus genutzt wird. Sobald der Speicher zu 100% geladen ist, wird der Strom der Solarpanels zu 100% an den Haushalt abgegeben und ggf. eingespeist.
Spannend wird es, wenn die Sonne untergegangen ist – denn obwohl die Panels keinen Strom mehr erzeugen, gibt der Wechselrichter Strom an den Haushalt ab. Das ist sehr praktisch, da natürlich auch nach Sonnenuntergang Strom im Haus verbraucht wird.
Nicht ganz ideal ist, das auch hier die Ausgangsleistung vorab festgelegt werden muss. Das bedeutet: Wenn man 200 W eingestellt hat und hiervon nicht alles verbraucht, wird ins Netz eingespeist.
Der Akkubetrieb setzt übrigens erst ein, sobald die Solarpanels absolut keinen Strom mehr erzeugen. Der Strom kann also nicht „kombiniert“ werden – also z.B. 50 W aus den Panels und 100 W aus dem Akku.
Wieviel kWh verbraucht man eigentlich?
Im Schnitt werden in einem Haushalt ca. 8 kWh / Tag verbraucht (bei mir sind es ca. 5 kWh/Tag). Hiervon sind ca. 3,6 kWh allein die Grundlast – also der Strom, der permanent bezogen wird (StandBy, Kühlschrank, Heizungspumpe, Router, SmartSpeaker etc.).
Eine aufgeladene Solarbank (1,6 kWh) kann also durchaus die Grundlast in der Nacht abdecken.
Die größten Stromfressen sind alle Geräte bei denen Wärme erzeugt wird. Also Herd, Backofen, Wasserkocher, Trockner, Waschmaschine & Co.
Wieviel Strom wird konkret von einem Balkonkraftwerk produziert?
Hier sind meine bislang geloggten Werte (seit 13.01.2024; seit 08.03.2024 mit Solarbank):
Monat | erzeugt | genutzt | eingespeist | Anteil SE |
---|---|---|---|---|
Januar | 14.68 kWh | 12.63 kWh | 2.05 kWh | 11,3 % |
Februar | 25.53 kWh | 16.94 kWh | 8.59 kWh | 11,5 % |
März | 22.77 kWh | 13.51 kWh | 9.26 kWh | 19,9 % |
Stand 13.05.2024
„Anteil SE“ ist der Sonnenenergie-Anteil – dieser Wert beschreibt also wie viel Strom (vom Stromanbieter) ich in diesem Monat gespart habe.
Nächster Artikel