Über Web, Tech, Games, Art,
Musik, Code & Design

19 September, 2025

CSS-Tipp: Universal-Hover-Effekt für Links und Buttons

In der Regel verändern Links und Buttons ja, wenn man mit der Maus darüber fährt, ihre Farbe – auch um die Interaktivität zu unterstreichen. Klassischerweise werden hierfür 2 Farbwerte definiert. Eine für den Ausgangsstatus und eine Hover-Farbe. Mit der CSS-Filter-Funktion lässt sich ganz leicht ein Universal-Effekt erzeugen. Mit dem Brightness-Filter werden die Button einfach ein […]

10 Februar, 2025

So kannst du alle Dateinamen in einem Ordner webkompatibel machen

Mit folgenden Python-Skript kannst du alle Dateinamen in einem Ordner webkompatibel machen. Sprich: Leerzeichen werden zu Bindestrichen, Umlaute werden ersetzt und Sonderzeichen entfernt.

6 Februar, 2025

Online-Meetings/Videocalls ohne Anmeldung auf der eigenen Website

Mit Hilfe von Jitsi, kann man mit wenigen Zeilen Code, Videocalls auf der eigenen Website anbieten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Lediglich der Host muss sich einmal mit einem Google-Account verifizieren. Alle weiteren Teilnehmer kommen ohne Anmeldung rein. Um einen „Raum“ zu erstellen kann man einfach eine beliebige Meeting ID an die URL anhängen. z.B: […]

29 Januar, 2025

How-to: So erstellst du einen KI-Chatbot für deine Website und trainierst ihn mit eigenen Daten

Wenn du einen Chatbot auf deiner WordPress-Website einsetzen möchtest, sind im Wesentlichen 2 Dinge erforderlich: How to Als erstes erstellst du einen OpenAI-API-Key. Hierfür benötigst du einen OpenAI-Account, in dem ein Zahlungsmittel hinterlegt ist. Hier kann der Key generiert werden: https://platform.openai.com/api-keys Anschließend solltest du die Nutzung einschränken, damit es nicht zu bösen Überraschungen auf der […]

10 Januar, 2025

WordPress „A Post from … provided by“ entfernen

Wenn man einen Link zu einer WordPress-Website in einen Chat bei Teams, WhatsApp oder anderen Diensten einfügt, erscheint in der Regel eine kleine Box mit Infos zu der Website. Im Idealfall sind das Daten, die man selbst definiert hat, z.B. OpenGraph-Daten, die man mit Hilfe eines SEO-Plug-ins eintragen kann. Wenn keine OpenGraph-Daten gesetzt sind erscheint […]

19 Dezember, 2024

Übersetzungen im Template mit dem WordPress-Plug-in „PolyLang“

Das WordPress-Plug-in „Polylang“ ist eine gute Wahl, wenn man multilinguale Websites umsetzen möchte. Während das Plug-in dafür sorgt, dass im Backend deutsche und (z.B.) englische Inhalte eingetragen werden können, hilft folgende Funktion (in der functions.php) Inhalte in Templates komfortabel zu übersetzen. Wenn z.B. auf einer Produktübersichtsseite das Wort „Produkte“ hard-coded im Template auftaucht, wird mit […]

13 Dezember, 2024

SVG-QR-Codes generieren mit Python

Mit diesem Python Skript kannst du aus einer Liste von URLs SVG-QR-Codes erzeugen. Hierzu musst du zunächst 2 Pakete installieren. Öffne das Terminal und führe folgenden Befehl aus: Anschließend erstellst du eine Datei namens generate.py mit folgendem Inhalt: Außerdem erstellst du eine Datei namens urls.txt im gleichen Verzeichnis. Dort trägst du die gewünschten URLS ein […]

31 Oktober, 2024

URL automatisch in Link umwandeln in PHP

Mit folgender Funktion können URLs (z.B. aus einer Datenbankabrage) automatisch in einen Link umgewandelt werden: Dabei ist es egal ob die URL mit oder ohne „https://“ oder „http://“ angegeben ist. Somit wird aus jeder URL ein funktionierender Link generiert. z.B.:

9 Oktober, 2024

Massen-Erstellung von vCard-QR-Codes (als SVG) mit Python

Mit folgendem Python-Skript lassen sich im Handumdrehen aus einer Adress-Tabelle (.csv) vCard-QR-Codes erstellen. Da sie als SVG gespeichert werden, können sie in jeder beliebigen Größe und Farbe, z.B. auf Visitenkarten, eingesetzt werden. Bevor du das Skript ausführen kannst, musst du ein paar Python-Bibliotheken installieren. Das geht (auf dem Mac) ganz einfach im Terminal mit dem […]

15 Juli, 2024

Generate .ics on the fly – mit ics.php kannst du Kalendereinträge erzeugen – auch mit deutscher Uhrzeit

Mit ICS.php lassen sich Kalendereinträge sehr einfach und komfortabel on the fly erzeugen. Das Problem bei dem Original-Skript von GitHub: Die deutsche Zeitzone wurde im Skript nicht berücksichtigt. Somit werden Uhrzeiten falsch im Kalender eingetragen. Hier ist das überarbeitete Skript, mit dem auch deutsche Uhrzeiten korrekt im Kalender eingetragen werden: Mit folgdendem Skript lässt sich […]

FRTG - Traces
Jetzt bei Apple Music & Spotify.