Über Web, Tech, Games, Art,
Musik, Code & Design

Alle Beiträge zum Thema "PHP"

17 März, 2023

Bilder mit PHP „on the fly“ verkleinern.

Häufig werden auf Websites Bilder in unterschiedlichen Dateigrößen benötigt. Im Teaser oder in Bildergalerien wird z.B. oft ein Thumbnail verwendet. WordPress bietet zwar von Haus aus verschiedene Bildgrößen an, jedoch sind diese Thumbnails immer auf ein bestimmtes Format beschränkt. Timthumb ist ein kleines PHP-Skript, dass Bilder „on the fly“ verkleinern kann. Die Syntax ist hierbei […]

14 März, 2023

Was sind eigentlich Custom Post Types und Taxonomien in WordPress?

Custom Post Types und Taxonomien ermöglichen es in WordPress spezielle Inhalte und Kategorien zu erstellen, die über die Standard-Posts und -Kategorien hinausgehen. Custom Post Types Custom Post Types sind eine Möglichkeit, spezielle Arten von Inhalten zu erstellen, die nicht in den Standard-WordPress-Beitragstypen wie Beiträge und Seiten enthalten sind. Beispiele für Custom Post Types sind z.B. […]

11 März, 2023

WordPress-User per FTP anlegen

Mit folgendem Code kann man in WordPress User anlegen, wenn man keinen Admin-Zugriff auf das Backend hat, z.B. wenn dein Kunde die Zugangsdaten verlegt hat oder der Admin nicht verfügbar ist. FTP-Zugriff ist hierzu natürlich erforderlich. Ergänze diesen Code in der functions.php und rufe die Seite einmal auf. Anschließend kannst du dich mit den angegebenen […]

8 März, 2023

Related Posts in WordPress auf Basis der Tags anzeigen

Mit folgendem Snippet lassen sich in WordPress Posts ausgeben, die die gleichen Tags verwenden, wie der aktuelle Post:

5 März, 2023

Datum formatieren in WordPress und PHP

WordPress stellt von Haus aus die Funktion „get_the_date()“ zur Verfügung, mit der ein schön formatiertes Datum mit deutschen Monatsnamen innerhalb eines Loops oder eines Posts ausgegeben werden kann. Wie genau das Datum formatiert werden soll, kann in den WP-Einstellungen definiert werden. In PHP ist das Ganze etwas umständlicher. Das aktuelle Datum lässt sich wie folgt […]

5 März, 2023

Adminer – eine schlanke Alternative zu phpMyAdmin

Ich bin ja großer Fan von NoSQL-Projekten. Vor einigen Tagen hatte ich schon SleekDB als Alternative zu MySQL vorgestellt. Bei manchen Projekten kommt man aber um MySQL nicht herum. Z.B. wenn viele Datenbankabfragen gleichzeitig stattfinden. Um eine Datenbank zu administrieren, ist auf den meisten Webservern bereits phpMyAdmin vorinstalliert. Sollte das nicht der Fall sein, oder […]

3 März, 2023

WP_Query – Der WordPress-Loop

WP_Query ist eine der wichtigsten Funktionen in WordPress, die es ermöglicht, maßgeschneiderte Abfragen für Beiträge und Custom Post Types durchzuführen. Diese Abfragen können auf verschiedene Arten spezifiziert werden, einschließlich der Einschränkung nach Kategorien, Tags, Datum und vielem mehr. Die Syntax für WP_Query ist relativ einfach und besteht aus der Definition von Parametern innerhalb eines Array-Objekts. […]

20 Februar, 2023

Simple Image Gallery

Es kommt häufig vor, dass ich Kunden oder Kollegen, kurzfristig Fotos zur Verfügung stellen muss, oder eine Auswahl an Fotos präsentieren möchte. Für diesen Zweck habe ich ein kleines PHP-Script geschrieben. „Simple Image Gallery“ kann einfach auf einem Webserver abgelegt werden. Dort liest das Script alle Bilder aus dem Verzeichnis „img“ aus und erstellt mit […]

19 Februar, 2023

SleekDB – eine NoSQL-Datenbank, die Spaß macht!

Ich muss häufiger mal kleinere Stand-Alone-Anwendungen programmieren, z.B. eine Veranstaltungs-Anmeldung, ein QR-Code-Verwaltungs-Tool oder ein Mitarbeiter-Verzeichnis. Hierfür ist eine WordPress-Installation oft zu aufwändig oder bietet nicht die gewünschten Voraussetzungen. Während ich solche Jobs früher in der Regel mit MySQL umgesetzt habe, nutze ich heute gerne SleekDB! SleekDB bezeichnet sich auf der Website selbst wie folgt: „SleekDB […]

17 Februar, 2023

Seitentitel in WordPress ausblenden

Das (optionale) Ausblenden des Seitentitels in WordPress lässt sich z.B. mit dem PlugIn „Custom Field Suite“ realisieren. Erstelle hierzu eine neue Feldgruppe mit einem Feld names „seitentitel_ausblenden“. Ergänze jetzt dein Template um folgende if-Anweisung. Jetzt kannst du im Backend über eine Checkbox den Seitentitel wahlweise ausblenden.

FRTG - Traces
Jetzt bei Apple Music & Spotify.