Über Web, Tech, Games, Art,
Musik, Code & Design

21 Januar, 2024

Was kann man mit einem Raspberry Pi Zero W machen?

Der Raspberry Pi Zero W ist ein beeindruckendes „Stück Plastik“ und wahrscheinlich einer der günstigsten „vollwertigen“ Computer. Mit „vollwertig“ meine ich in diesem Fall: Er hat WLAN, Bluetooth, USB, einen HDMI-Ausgang um einen Monitor anzuschließen und man kann „richtige“ Programme, wie z.B. einen Browser darauf ausführen. Und das alles für 15€! Irre! Natürlich kann man […]

20 Januar, 2024

Mit „Chatbase“ kannst du in 2 Minuten(!) einen KI-Chatbot erstellen, der mit eigenen Inhalten trainiert werden kann.

Auf chatbase.co kannst du, ohne viel SchnickSchnack, in wenigen Minuten einen KI-Chatbot auf Basis von Chat-GPT erstellen. Die Inhalte, die der Chatbot wissen soll, kann man in Textdokumenten (.pdf, .doc, .docx, .txt) hochladen. Alternativ können ganze Websites oder einzelne Links angegeben werden. Die kostenlose (Demo-)Version beschränkt die Inhalte auf 400.000 Zeichen von max. 10 Websites […]

20 Januar, 2024

Stromverbrauch tracken mit dem Hichi IR Lesekopf, PHP und einem Raspberry Pi Zero

In diesem Beitrag hatte ich schon beschrieben, wie man die Stromerzeugung eines Balkonkraftwerks mit dem Wechselrichter EZ-1 auslesen und tracken kann. Hier erkläre ich, wie man das gleiche mit dem Stromverbrauch machen kann. Hierfür stellen eigentlich alle digitalen Stromzähler eine Infrarot-Schnittstelle zur Verfügung. Hierfür benötigst du: Bevor der Strom ausgelesen und getrackt werden kann, sind […]

19 Januar, 2024

Website als Mac-Bildschirmschoner

So kannst du jede beliebige Website als Bildschirmschoner auf dem Mac einrichten: Lade das zip „WebViewScreenSaver-2.0.zip“ von GitHub: https://github.com/…webviewscreensaver/… Installiere den Bildschirmschoner und klick in den Mac-Systemeinstellungen unter „Bildschirmschoner“ auf „Optionen“. Trage dort die gewünschte URL ein, z.B. eine Website auf der eine Word-Clock dargestellt wird. Fertig ist dein Bildschirmschoner. Auch um Bildschirmschoner mit dem […]

18 Januar, 2024

wetransfer-Alternative – So kannst du große Datenmengen verschicken

Mit send.vis.ee lassen sich große Dateien (bis 2,5 GB) verschicken. Praktisch: Du kannst auswählen wie lange die Datei auf dem Server verfügbar bleiben soll – z.B. eine Stunde, 1 Tag, 3 Tage oder so lange bis sie runtergeladen worden ist. Außerdem sehr praktisch – und der größte Unterschied zu wetransfer: Es muss keine E-Mail-Adresse angegeben […]

14 Januar, 2024

Banksy-Ausstellung in Hannover

In Hannover ist zur Zeit die Ausstellung „The Mystery of Banksy“ zu sehen. Ich habe die Ausstellung vor einiger Zeit schon mal in Hamburg gesehen aber auch beim zweiten Besuch, war ich wieder sehr begeistert. Die meisten Werke Banksys kennt man aus Büchern oder dem Internet. Die Bilder allerdings in einer Galerie bewundern zu können, […]

14 Januar, 2024

So kannst die lokale API des APSystems EZ-1 auch mit PHP (und ohne Python) nutzen

Der EZ-1 von APSystems ist ein beliebter Wechselrichter für sogenannte „Balkonkraftwerke“. Seit kurzem verfügt der EZ-1 auch über eine lokale API, die Auskunft über den erzeugten Strom gibt. Diese Daten möchte ich gerne aus dem lokalen Netzwerk auf einen Web-Server übertragen um sie dort zu loggen und zu visualisieren. Damit du auf die lokale API […]

13 Januar, 2024

Browser für den Raspberry Pi Zero W

Standardmäßig ist auf jedem Raspberry Pi der Browser „Chromium“ installiert – der funktioniert auf dem Zero allerdings nicht. Alternativ lässt sich der Browser Midori installieren.

12 Januar, 2024

Raspberry Pi (Zero) einrichten und mit einem Remote Desktop Client vom Mac aus fernsteuern

Die Einrichtung eines Raspberry Pi ist erstaunlich einfach und komfortabel. Raspberry Pi OS wird auf einer MicroSD-Karte installiert. Das funktioniert ganz einfach mit dem „Raspberry Pi Imager“, den man hier herunterladen kann: www.raspberrypi.com/software/ Schon während der Installation kann man das WLAN auswählen, das WLAN-Passwort speichern und SSH aktivieren. Sobald die SD-Karte in den Raspberry Pi […]

9 Januar, 2024

Mit MAMP kannst du PHP-Websites lokal auf dem Mac ausführen

PHP ist (im Gegensatz zu HTML) eine Skriptsprache, die „ausgeführt“ werden muss. Das bedeutet, dass man PHP-Files nicht einfach Doppelklicken und im Browser öffnen kann. HTML-Dateien definieren die Struktur einer Webseite. Diese Dateien sind statisch und haben normalerweise die Dateiendung „.html“. Der Webbrowser interpretiert und zeigt HTML-Dateien für die Benutzer an. Im Gegensatz dazu erlaubt […]

FRTG - Traces
Jetzt bei Apple Music & Spotify.